
FAQ
Schlüsselfaktor, der
Synonym: entscheidender Punkt, springender Punkt, Knackpunkt, Casus knacksus
Wortzerlegung: Schlüssel Faktor
Schlüssel, der: Gerät zum Öffnen und Schließen von etwas
Synonym: Identifikator/ Code zu etwas
Faktor, der: mitwirkende Kraft, mitwirkender Umstand
Synonym: Kriterium, Aspekt, Richtung, Rahmenbedingung, Einflussvariable
Genau dies möchte Schlüssel:Faktor sein für und mit den Klienten und ihre Entwicklung. Aber auch die Klienten selbst sind ebendies für sich und ihr gesamtes Umfeld, Schlüssel:Faktor begleitet sie auf ihrem Weg sich selbst dazu zu befähigen.
Generell fühle ich mich der Wissenschaft verbunden, dies ergibt sich schon allein aus meinem beruflichen Werdegang.
Hochbegabung und auch verwandte Themenbereiche werden häufig aus Annahmen heraus diskutiert und bearbeitet, welche auf Gefühlen und Erfahrungswerten einzelner basieren. Zweifelsohne sind diese absolut anzuerkennen, gerade in Bezug auf die einzelnen Klienten mit ihren stets individuellen (Lebens-) Geschichten, Nöten und Bedürfnissen.
Wie bei jeder guten fachspezifischen Beratung anderer Professionalisierungsbereiche auch, stelle ich diese zusammen mit meinen Klienten, den wissenschaftlichen Erkenntnissen mit ihren Definitionen und Abgrenzungen gegenüber. Dies ist der Schlüssel:Faktor, denn so erhält der Klient eine fundierte Basis, durch die er befähigt wird, einzuordnen, zu bewerten und abzuwägen. Letztlich wird der Klient in die Lage versetzt, lösungsorientiert und zielführend seine persönliche und individuelle Problemlösung oder-strategie zu entwickeln.
Infopaper FH von 2018 als pdf zum Download.
Damit ich für meine Klienten umfassend und meinen Zielen entsprechend ausgebildet bin, habe ich alle drei Professionalisierungsschwerpunkte absolviert:
- Begabungsspezifische Beratung und Begleitung
- Coaching und Beratung zur Begabungsförderung
- Beratung von Kindern und Jugendlichen, Eltern, Lehrpersonen, Behörden
- Prozessbegleitung und Mentoringkonzepte
- Schulentwicklung und Projektmanagement zur Begabungsförderung
- Unterrichts- und Schulentwicklungen zu Heterogenität und Inklusion
- Schulentwicklungen initiieren, entwickeln und begleiten
- Identifikation von Potenzialen und pädagogische Diagnostik der Begabtenförderung
- Erkennen von Begabungspotenzialen
- Methoden der Identifikation und Diagnose
- Förderdiagnostik und Entwicklungsbegleitung
- Interpretation von Testergebnissen und Umgang mit Gutachten
Durch das erfolgreiche Absolvieren des Professionalisierungsbereichs „Identifikation von Potenzialen und pädagogische Diagnostik der Begabtenförderung“ bin ich befähigt Intelligenztestungen vorzunehmen.
Dies erfolgt im Rahmen der Anamnese, wenn vorab keine anderen oder keine aktuellen Testergebnisse vorliegen sowie auf ausdrücklichen Wunsch der Erziehungsberechtigten.
Während der Anamnese wird ein Screening verschiedener Testungen und Fragstellungen durchgeführt, um einen soliden Gesamteindruck der Persönlichkeit zu erlangen. Dabei wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit stets gewahrt.
Ein Gutachten kann auf Wunsch erstellt werden und dient zur Vorlage bei Ärzt:innen, Therapeut:innen, Schulen und Ämtern. Dabei umfasst es neben allen Testergebnissen auch deren Einordnung und Interpretation sowie fachgerechte Empfehlungen zum weiteren Verfahren. Dabei ist Schlüssel:Faktor generell verfügbar und, nach Freigabe der Erziehungsberechtigten/Auftraggeber, an einer Zusammenarbeit zum Besten des Klient:innen, unter Beachtung der Möglichkeiten aller Beteiligten interessiert.
Ca. ab Mai 2025 werde ich auch diesen in meiner Praxis durchführen. Um meinem persönlichen Qualitätsanspruch dabei genügen zu können, werde ich mich hierbei regelmäßig in entsprechend fachliche Supervision begeben.
Der WISC-V ist der derzeit meist genutzte und etablierteste Intelligenztest und viele Institutionen möchten diesen dadurch gern vorgelegt bekommen. Für eine reine Hochbegabtendiagnostik ist dieser allerdings nicht normiert und daher fachlich betrachtet eigentlich nicht das Mittel der Wahl, wenn es um eine Testung mit der klaren Zielvorgabe „hochbegabt ja oder nein“ geht.
Die Auswahl der verwendeten Tests richtet sich nach der zugrunde liegenden Fragestellung.
Zumeist erfolgt ein Screenings unter Einbezug verschiedener anderer Testkits, dies hat sich als sinnvoll und zielführend erwiesen.

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Die Innenstadt Oldenburgs ist eine der größten zusammenhängenden Fußgängerzonen und verfügt über eine ausgesprochen gute Infrastruktur mit verschiedenen Supermärkten, Apotheken, Ärzten, Cafés, Restaurants, Einzelhandelsgeschäften.
Hier lassen sich Wartezeiten gute überbrücken.
Die Praxis ist in einem Wohngebäude untergebracht und umfasst ca. 55 qm, wobei es neben einem Flur mit Wartebereich, ein WC und einen Büroraum gibt.
Das Raumkonzept:
- multifunktionell
- bedarfsorientiert
- barrierefrei
- hell
- zurückhaltend und farblich unaufdringlich
- konzentrationsfördernd
Zudem ist der fast 30 qm große Büroraum mit vier Sitz-/Stehtischen ausgestattet.
Neben dem Konferieren sind so auch Gruppen-, Workshop- oder Projektarbeiten, aber auch Schulungs- und Vortragssituationen mit bis zu 16 Teilnehmern möglich.
Ein großes Beet sowie eine Werkstatt können im Außenbereich noch erschlossen werden.
Ein interaktiver 65“ Monitor ermöglicht neben dem gemeinsamen Arbeiten an Unterlagen, auch das Darstellen von Gruppenergebnissen, das Präsentieren vor Publikum, genauso wie das Konferieren online.
Für Projektarbeiten und Workshops steht folgendes Equipment zur Verfügung:
- kleine Bibliothek
- Handarbeiten (Näh- und Coverlockmaschine, Stickmaschine, Häkeln, Stricken)
- Bastelarbeiten (Aquarell, Tuschen, Zeichnen, Origami)
- Robotik und Programmierung (Blue Bot, Photon und Lego Spike)
- Naturwissenschaft und Technik (Elektrobau- und Experimentierkästen, Mikroskop, Endoskop-Kamera, Anzuchtbehältnisse)
- Rätseln, Tüfteln, Kooperation und Kommunikation (diverse Gedulds-, Bewegungs-, Einzel- und Gemeinschaftsspiele, analog und digital)
Bei Bedarf kann weiteres Equipment angeschafft oder gemietet werden.
Ausgesucht ist es jeweils so, dass es die unterschiedlichen Multiplen Intelligenzen nach Howard Gardner -wo möglich- abbildet, damit multimodale Zugänge angeboten werden können.
Die Preise sind abhängig von der Art und dem Umfang der vereinbarten Dienstleistungen und variieren aufgrund dessen. Gerne stelle ich Ihnen nach entsprechenden Abklärungen ein Angebot zusammen. Auf Ihre Kontaktanfrage freue ich mich!
An Kooperationen mit Behörden, Stiftungen und Firmen wird derzeit gearbeitet. Denn es ist und muss das Ziel sein, besonders für Familien einen niederschwelligen Zugang zu schaffen.
Für weitere Informationen sprechen Sie mich gerne an!
01520 680 68 62
info@schluesselfaktor.de
Schlüssel:Faktor, Heiligengeistwall 19, 26122 Oldenburg
Hinweis: Bitte sehen Sie dringend davon ab, mir unaufgefordert medizinische Unterlagen oder ähnliches zuzusenden. Diese können nicht bearbeitet werden und werden unverzüglich entsprechend des Datenschutzes vernichtet.
Neben Terminen vor Ort, sind viele Angebote auch in der Umsetzung online oder hybrid möglich. Diese gilt für alle Klientengruppen.
Für genauere Informationen, auch zu den Abläufen sprechen Sie mich gerne an!
Schlüssel:Faktor hat Ihr Interesse geweckt?
Sie möchten ins Gespräch kommen, offene Fragen klären,
einen Termin vereinbaren oder die Sprechzeiten nutzen?
Oder möchten Anregungen, Kritik oder Lob äußern?